Montag, Oktober 02, 2023

Künstler

Joomla Stuff

 

MICHAEL SEIDA Folk

 

Das Interesse für Folk & Rock wurde bei Michael Seida von den ganz Großen geweckt. Inspiriert von Bruce Springsteens Tribute an Pete Seeger begann der Sänger sehr bald seine Vorliebe für den Swing um die Stilrichtungen Folk-Rock, Traditionals und Countrymusic zu erweitern. Michael Seida gehört zu den wenigen Ausnahmekünstlern die es verstehen mit Ihren Liedern außergewöhnliche Bilder zu malen. Das Spezielle an den Songs des authentischen Künstlers sind seine Übersetzungen in - wie er selbst es bezeichnet - "unser leiwaunde Sproch". Besungen werden G´schichten die das Leben schreibt, die an keinem von uns vorüber gehen und in der sich das Publikum wiederfinden kann. Michaels Texte über Glaube, Träume, Liebe und Hoffnung lösen beim Publikum wahre Begeisterungsstürme aus und werden stets von stehenden Ovationen begleitet. Sein Programm LEBEN, welches sich seit der Metropol Premiere im Jahr 2009 fast ausschließlich über ausverkaufte Konzerte erfreut - unter anderem 2011 & 2012 in der Wiener Stadthalle F - widmet sich diesen Geschichten aus dem Leben. Die gleichnamige CD befindet sich auf Goldkurs. Zusammen mit der Sessions Band – die aus bis zu 16 hochkarätigen Musikern besteht - entstand durch viel gegenseitigen Respekt und Spielfreude eine harmonische Freundschaft und ein Funfaktor der sich 1:1 auf das Publikum überträgt und eine außergewöhnliche Atmosphäre erzeugt.

„Leben“ eben - in seiner schönsten Form!

Konzert-Shows:

TRIBUTE TO FRED ASTAIRE

DANCING MAN

INSEIDAG’SCHICHTLN

RAT-PACK übersetzt „auf unsa Sproch“

BALLET MEETS TAP Tanzkabarett (mit Christian Rovny)

AM WEG eigene Lieder im Swing Stil über Michaels Leben

BEST OF SEIDA "Von Simmering bis Sydney"

DIE WEIHNACHTSSHOW

LEBEN übersetzt „auf unsa Sproch“ Folk, Trad. und Lieder von Bruce Springsteen

www.Michael-Seida.com

Geboren wurde ich am 6. April 1964 in Wolfsberg in Kärnten. Anfangs war ich noch nicht so an Musik interessiert, Blockflöte war das Erste, das ich in der Volksschule spielte. Später wollte ich dann unbedingt Trompete lernen, aber mein Vater meinte, für so einen Blödsinn will er kein Geld ausgeben. Somit begann ich mit ungefähr 11 Jahren auf der Gitarre meiner Schwester herumzuklimpern. Beatles und Cat Sevens Lieder u.s.w. Nach der Hauptschule wurde dann beschlossen, dass ich technisch begabt bin und somit wurde ich in die Höhere Technische Lehranstalt nach Klagenfurt geschickt. Ich wohnte dort im Kolping-Schülerheim. Im Alter von 14 Jahren weg von Zuhause, das war natürlich schon etwas Besonderes. Im Heim hatte ich eigentlich wenig zu tun, und somit verbrachte ich die meiste Zeit mit dem Herumprobieren auf der Gitarre. Dann eines Tages ging ich auf ein Konzert des Gitarristen Sammy Vomacka und plötzlich wurde mir klar, dass man auf der Gitarre weit mehr machen kann als einfache Lieder zu begleiten. Von dem Zeitpunkt an befasste ich mich fast Tag und Nacht mit dem Fingerpicking auf der Gitarre. Ich kaufte alte Bluesplatten und auch sonst fast alles, was man in der Richtung kriegen konnte, und im Laufe der Zeit hatte ich dann schon Sachen drauf, die meine Heimmitbewohner schon sehr ins Staunen brachten. In der Zeit habe ich dann zwei Jahre hintereinander den Talentewettbewerb auf der Klagenfurter Freizeitmesse gewonnen, das mir "überhaupt nichts" brachte. Nach der Matura wollte ich dann nicht arbeiten und somit ging ich (sehr zum Unmut meines Vaters) nach Graz studieren (MASCHINENBAU!). Damals hatte ich auch Martin Moro getroffen und es erstaunte mich schon sehr, dass ein anderer auch Fingerpicking spielen konnte. Wir hatten dann sogar gemeinsame Auftritte in Graz, aber eigentlich waren wir eher Konkurrenten, um die Gunst der Damen sozusagen. In den Sommerferien hatte ich immer Ferienjobs und 1986 leistete ich mir dann meine erste Schallplattenaufnahme: "Saitenwege". Bei dieser Aufnahme hatte mich bei einigen Stücken Manfred Sumper begleitet, was letztendlich dazu führte, dass wir öfter gemeinsam auftraten, als "Dohr & Sumper". Da ich damals schon Five-String Banjo spielte, ging unser Programm auch in die Country Bluegrass Ecke. Ca. 1987 hatte ich dann ein einschneidendes Erlebnis: Im Fernsehen wurde ein Bericht vom "Vienna Folkfestival" und auch ein Konzertmitschnitt von Andy Irvine & Mick Hanly gezeigt. Das begeisterte mich restlos und von dem Zeitpunkt an wollte ich nur noch Irish Bouzouki spielen und irische Musik machen.

mehr Infos auf: http://www.hubertdohr.com/

Pholc bie­tet Irish Folk auf hohem mu­si­ka­li­schen Ni­veau. Mit einer Viel­zahl von In­stru­men­ten ge­lingt dem Wald­viert­ler Quar­tett ein au­ßer­ge­wöhn­li­ches und ab­wechs­lungs­rei­ches Klang­bild. Das Re­per­toire um­fasst lang­sa­me Bal­la­den, wit­zi­ge Lie­bes­lie­der und fet­zi­ge Tunes, die Fern­weh nach Ir­land we­cken. Die Band Pholc hatte seit ihrer Grün­dung vor drei Jah­ren be­reits zahl­rei­che Auf­trit­te vor hei­mi­schem Pu­bli­kum (z.B. St. Pa­trick’s Day in Wien, Kel­ten­fest Schwar­zen­bach, Folk­fes­ti­val Eh­ren­hau­sen, Wa­ckel­stein­fes­ti­val), bei denen sie vor allem wegen ihrer sicht- und hör­ba­ren Freu­de an der Musik gro­ßen Zu­spruch fand.2008 er­schien ihr ers­tes Album „Ei­rish Pholc Thonxs“, Ende 2010 folg­te das zwei­te und ak­tu­el­le Album „Fol­low On“.

http://www.pholc.at/

Der Name AVALON entstammt der keltischen Mythologie (Avalon ist jene Insel, auf der Äpfel wachsen, die ewige Jugend verleihen sollen) und dieser Ursprung spiegelt sich in den Kompositionen wider. Die unterschiedlichen musikalischen Wurzeln der Bandmitglieder (Soul, Rhythm ’n’ Blues, Rock, Folk und Latin) führten zur Entstehung mystisch melancholischer und kraftvoll rockiger Lieder. Im Gegensatz zu anderen Bands hat man sich gänzlich für ein Repertoire aus englischsprachigen Eigenkompositionen im Stil des „Folkrock“ entschieden. Da der Gesang im Vordergrund stehen sollte, war es ein logischer Schluss, die Musik mit „viel Stimme“ zu versehen und so kommen in der Band drei Solostimmen und ein dreistimmiger Chorsatz zum Einsatz. Zusätzlich zur E-Gitarre wird eine Geige als Solo-Instrument eingesetzt, was zum charakteristischen Sound der melodiösen Lieder AVALONS beiträgt.

Tommy Moretti                                        Rhythmusgitarre, Gesang

Ramón Lux                                               Sologitarre, Gesang

Maya Lux                                                 Gesang, Perkussion

Claudia Valentan                                      Geige, Gesang

Alfred Valta                                              Bass

Helmut Brandner                                      Schlagzeug

Seit über zehn Jahren werden zahlreiche Auftritte bestritten; „Lange Nacht der Musik des ORF“, „Stradener Straßen-Spektakel“, „Joe Zawinul’s Birdland“ in Wien „Linzer Pflasterspektakel“, United Nation Friedensfestival in Berlin - um nur einige zu nennen. Bei diesen Auftritten zeigt AVALON live, wie spannend Folkrock der innovativen Art sein kann.

http://www.facebook.com/pages/Avalon-Folkrock-of-a-new-kind/390917580102

http://www.youtube.com/watch?v=w_mDrUPtptg&feature=youtu.be

http://www.youtube.com/watch?v=Ore-2hFSdqQ

http://www.youtube.com/watch?v=2ZqJ__8kZDM

http://www.youtube.com/watch?v=o05Yy3n5PR0

Letzte Ansichten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Brix Brothers

06-03-2014 Hits:26802 Coverband

Brix Brothers

BRIX BROTHERS2 Brüder aus Wien, die sich gemeinsam dem Soul & Blues aber auch Deutschsprachigem verschrieben haben. Walter Brix mit Mundharmonika und auch stimmgewaltig bei... Read more

Eva Billisich und die derrische Kapelln

02-01-2014 Hits:153736 AustroPop

Eva  Billisich und die derrische Kapelln

Eva Billisich und die derrische Kapelln: Steig ei in mei Bluatbahn „Beinahe jeder Österreicher kennt sie:Eva Billisich, die Frau aus dem Kult-Film Muttertag, die mit ihren... Read more

VIOLET SKIES

17-11-2013 Hits:122708 Rock

VIOLET SKIES

"As angels suffer 'cause they see What we crave's not meant to be Not in this Now and in this Where But what is life if you don't... Read more

MonaLisa Twins

24-10-2013 Hits:199560 Rock

MonaLisa Twins

The Beat is back! Die MonaLisa Twins sind eine der sehr wenigen modernen Bands, die eigene Lieder in der 60er Beatmusik Tradition schreiben und das... Read more

Get Paid

30-09-2013 Hits:193593 Pop

Get Paid

Get Paid ist… … Pop und Rock …Gefühl und Melancholie …freigeistig und grenzenlos …für die ganze Welt.Egal ob tiefgründige Ballade oder Feel Good-Melodie - Get... Read more

Die Schlosskogler

30-09-2013 Hits:1084687 Volksmusik

Die Schlosskogler

Die Schlosskogler, die Brüder Ernst und Ferri Illmaier sind längst eine Sondermarke! Mit ihrer urigen Art sind die zwei Musiker aus Kirchberg an der Pielach... Read more